Vulkan SoF 50 50l fahrbarer Schaum- Feuerlöscher Fluorfrei
inkl. Plakette
Dieses Schaumlöschmittel ist sehr umweltfreundlich, denn es ist absolut frei von perfluorierten Tensiden und gut biologisch abbaubar. Dadurch lässt es sich auch nochnach Eintritt des vorgesehenen Verbots von Fluorsubstanzen in Löschmitteln problemlos einsetzen.
Vorteile
- Löschmittel ist sehr umweltfreundlich, da es kein Fluor enthält und gut biologisch abbaubar ist
- Optimaler Löschmittelstrahl und hohe Löschleistung durch spezielle Löschdüse
- Armatur aus schlagfestem Hochleistungskunststoff: hohe Korrosionsbeständigkeit und Robustheit
- Sehr gute Löschwirkung durch Kombination mehrerer Löscheffekte
- Schaum-Wasser-Gemisch mit besonders effektiven Additiven
- Keine Rückzündung bei Flüssigkeitsbränden
- Gute Dosierbarkeit durch jederzeit abstellbaren Löschmittelstrahl
- Kunststoffbeschichtete Stickstoff -Treibgasflasche
- Löschmittelbehälter aus qualitativ hochwertigem Stahl. Die hochresistente Innenbeschichtung garantiert höchstmöglichen Korrosionsschutz. Außenseite witterungsbeständig pulverbeschichtet
- 10m Schlauch
- Wartungsfreundlich
EIGENSCHAFTEN
- Anerkennung nach EN3: SP 188/17
- Brandklasse: AB
- Inhalt: 50Liter ECO DARE 423 (KB 196/15)
- Treibmittel: 3l Stickstoff
- Arbeitstemperatur: 5° bis +60°C
- Löschleistung: A, II B
- Funktionsdauer: ca. 230 Sekunden
- Höhe/Breite/DRM: ca. 485/1097/630 mm
- Gewicht: ca. 90 kg
- Wurfweite: ca. 7 Meter
Für Brandklasse A/B geeignet
Wichtiger Hinweis
Es ist ein Verbot von Fluorsubstanzen in Feuerlöschschäumen in Planung, wonach diese bis zum Jahr 2025 alle durch fluorfreie Alternativen ersetzt werden sollen.
Da Feuerlöscher eine Lebensdauer von 25 Jahren erreichen können1, sind Sie mit unseren neuen fluorfreien Schaumfeuerlöschern SoF 6 H und SoF 9 H auch bei Eintritt eines Verbotes fluorhaltiger Zusätze vorschriftsmäßig ausgestattet und müssen Ihre Schaumfeuerlöscher nicht austauschen oder umrüsten lassen.
So bereiten Sie sich auf die Umstellung vor
Die Grenzwerte für fluorhaltige Zusätze in Schaumlöschmitteln wurden in den letzten Jahren minimiert. Da Fluorsubstanzen allerdings in Verdacht stehen, krebserregend und nur schwer biologisch abbaubar zu sein, soll künftig komplett auf Fluorverbindungen in Löschmitteln verzichtet werden.
Das bedeutet für Betriebe, dass sie ihre fluorhaltigen Schaumfeuerlöscher durch fluorfreie Alternativen ersetzen müssen. Welche Herausforderung kommt damit auf die Unternehmen zu und wie können sie diese meistern?
Da Feuerlöscher eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren erreichen können, wollen sich viele Betreiber rechtzeitig auf diese Umstellung vorbereiten.
Kontaktdaten des Herstellers oder Inverkehrbringens:
Vulkan Fachhandelsmarke der
Minimax Mobile Services GmbH
Minimaxstraße 1
72574 Bad Urach
Tel.: +49 (0) 7125 / 154-180
Fax: +49 (0) 7125 / 154-122
info@vulkanfeuerloescher.de
Sicherheitshinweise:
-
Bedienung des Feuerlöschers erfolgt gemäß der auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten Piktogramme und Anleitungen sowie unter Berücksichtigung der zusätzlichen Angaben und Hinweise (z.B. zur Anwendung an spannungsführenden elektrischen Anlagen).
-
Vorsicht bei elektrischen Anlagen. Bis 1.000 Volt Mindestabstand 1 m.
-
Nur solche Lösch/Treibmittel und Ersatzteile verwenden, die mit dem jeweiligen anerkannten Materialien übereinstimmen.
-
Beachten Sie die auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten minimalen und maximalen Temperaturgrenzen, denen der Feuerlöscher ausgesetztwerden darf. Der Anbringungs- bzw. Aufstellungsort des Feuerlöschers muss dem Verwendungszweck und den auf dem Bedienschild angegebenen
-
Temperaturgrenzen entsprechen. Der Feuerlöscher darf keiner Wärmestrahlung ausgesetzt werden, wenn dadurch die maximale Temperaturgrenze überschritten wird. Vor Sonnen-/UV-/ionisierender Strahlung schützen.
-
Den Löschmittelstrahl nicht aus kurzer Distanz auf Personen richten, insbesondere nicht auf den Kopf.
-
Öffnen des Feuerlöschers sowie Instandhaltungsarbeiten nur durch Sachkundige z.B. durch autorisierten Kundendienst.
-
Der Feuerlöscher kann unter Druck stehen, Feuerlöscher keiner Gewalteinwirkung von außen aussetzen, nicht gewaltsam öffnen.
-
Bei beschädigten oder korrodierten druckhaltenden Teilen ist der Feuerlöscher umgehend durch eine sachkundige Person drucklos zu machen und Instand zu setzen.
-
Der Feuerlöscher ist grundsätzlich nur bestimmungsgemäß als Feuerlöscher zu verwenden. Nehmen Sie keine baulichen Änderungen am Gerät vor.
-
Feuerlöscher sind handbetätigte mobil einsetzbare Geräte. Wird der Einsatzort eines Feuerlöschers verändert, empfehlen wir das Gerät während des Transports zum neuen Einsatzort zu sichern, idealerweise mittels Transportkarton.
-
Nach jeder Ortsveränderung empfehlen wir durch Sichtprüfung zu kontrollieren, ob das Gerät unbenutzt ist, die Verplombung vorhanden ist und der Feuerlöscher keine sichtbaren Beschädigungen hat. Sollte das nicht der Fall sein, muss die Einsatzbereitschaft durch einen Sachkundigen wiederhergestellt werden.
-
Feuerlöscher sind so anzubringen bzw. aufzustellen, dass diese gut sicht- und erreichbar bzw. gegen Um- oder Herunterfallen sowie vor Beschädigungen geschützt sind.
-
Feuerlöscher sind an Fahrzeugen immer witterungsgeschützt in speziell konzipierten Halterungen zu befestigen, die den auftretenden Kräften widerstehen.
-
Feuerlöscher sauber halten, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
-
Die erwartete Lebensdauer tragbarer Feuerlöscher und der darin enthaltenen Einzelteile beträgt maximal 20 Jahre. Die reale Lebensdauer ist abhängig von der Beanspruchung des Feuerlöschers. Bei besonderer Beanspruchung kann die Lebensdauer deutlich kürzer sein. Der Zeitraum der Lebensdauer beginnt mit der Herstellung (siehe Herstelljahr/Endprüfung auf dem Bedienschild).
-
Feuerlöscher nur komplett entleert und drucklos durch ein anerkanntes Entsorgungsunternehmen entsorgen lassen.
-
Feuerlöscher müssen gegen Umfallen und mechanische Beschädigung gesichert werden.
-
Bei einer Wandbefestigung muss der Wandhalter auf festen, sicheren Halt hin überprüft werden!
-
Die Befestigung an der Wand sollte so erfolgen, dass sich der Tragegriff des Feuerlöschers zwischen 80 cm und 120 cm oberhalb des Bodens befindet.
-
Feuerlöscher dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung und ebenso keinen Temperaturen von unter -30 °C oder über +60 °C ausgesetzt sein!
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.