Standrohr Storz 2xB DN80 Rückflussverhinderer + Belüftungsventil
- Rückflussverhinderer
- Belüftungsventil
- Belüftungsventile im Oberteil
- Rückflussverhinderer im Unterteil
- nach DIN 14355 mit DIN Ventilabsperrungen, Kupplungen und Standrohrfuß
- Austauschbarkeit der Ventile und Kupplungen ist gegeben
- Kopf drehbar
- Aluminium-Legierung
Sie entsprechen im Aufbau und der Verwendungsfähigkeit ebenso den Anforderungen der DIN 14375 für Feuerwehrstandrohre.
WIRKWEISE
Die Standrohre verfügen über eingebaute,zentral wirkende Rückschlagventile im Standrohrunterteil, welche nach der DVGW W405-B1 in Standrohren für die Löschwasserentnahme gefordert werden. Diese verhindern ein Rückfließen von Löschwasser bzw. Schaum-Wassergemischen in die Trinkwasser- leitung.
Eingebaute Belüfter im Standrohroberteil 2xB verhindern das Entstehen von Unterdrücken, indem Luft von außen einströmen kann. So kann sich der Schlauch nicht plötzlich Zusammenziehen. Und es kommt nicht zu Druckschwankungen in der Trinkwasserleitung, welche Schäden anrichten können.
Das Standrohr, das sowohl den Anforderungen der DVGW W 405- B1 gerecht wird, als auch nur Norm-Ventiloberteile wie Norm-Festkupplungen verwendet! Sowohl die Ventiloberteile entsprechen der DIN 14345 und werden so auch z.B. in Ventil-Verteilern verwendet. Wie auch die Festkupplungen der DIN 14308 entsprechen und an vielen Armaturen bei der Feuerwehr verwendet werden.
Sollte einmal ein Ventiloberteil oder eine Festkupplung ausgetauscht werden müssen, kann sich die Feuerwehr aus Ihrem normalen Ersatzteillager mit DIN Artikeln aller Hersteller bedienen!
Max. Durchfluss | über 2,000 l/min |
Gewicht (inkl. Kupplung): | 7,6kg |
Maße (entsprechend DIN): | Länge: 100cm, Breite: 33cm, Tiefe: 12cm |
Kontaktdaten des Herstellers oder Inverkehrbringens:
Markert-Brandschutz GmbH
Ferdinand-Porsche-Str. 5
67105 Schifferstadt
Tel.: 06235/3479750
Fax: 06235/3479751
info@markert-bs.de
Nutzungshinweise:
-
Produkte zur Brandbekämpfung sollten an einem leicht zugänglichen und gut sichtbaren Ort installiert oder gelagert werden.
- Verwenden Sie die Geräte ausschließlich im Notfall und gemäß den Herstelleranweisungen.
-
Üben Sie regelmäßig die Nutzung von Geräte, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
Grundsätzliche Hinweise:
-
Die Ausrüstung dient zur Bekämpfung von Bränden und sollte regelmäßig gewartet werden.
-
Verwenden Sie für verschiedene Brandklassen (A, B, C, etc.) geeignete Löschmittel. Eine Übersicht hierzu finden Sie auf den jeweiligen Geräten.
Verhalten im Brandfall:
-
Ruhe bewahren und den Brand zunächst mit den vorgesehenen Mitteln bekämpfen, sofern dies gefahrlos möglich ist.
-
Verwenden Sie nur geeignete Löschmittel, um weitere Gefahren wie die Ausbreitung des Feuers oder Explosionen zu verhindern.
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.
Sicherheitshinweise
-
Nur wie vorgesehen verwenden:
Verwenden Sie das Produkt ausschließlich für den vorgesehenen Zweck. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Schäden oder Verletzungen führen.
-
Halten Sie das Produkt sauber:
Reinigen Sie das Produkt regelmäßig gemäß den Anweisungen des Herstellers, um eine sichere und hygienische Nutzung zu gewährleisten.
-
Nicht in feuchter Umgebung verwenden:
Vermeiden Sie die Nutzung in feuchten oder nassen Umgebungen, es sei denn, das Produkt ist dafür ausdrücklich vorgesehen.
-
Entsorgen Sie verantwortungsvoll:
Am Ende der Lebensdauer des Produkts entsorgen Sie es entsprechend den geltenden Umwelt- und Entsorgungsrichtlinien.
-
Nicht modifizieren:
Nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen am Produkt vor. Dies kann die Sicherheit beeinträchtigen und Garantieansprüche erlöschen lassen.
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.