Jockel WM 6 TJX 6l Wassernebellöscher Feuerlöscher 13A
Natürliche Wasser-Brandbekämpfung in den Brandklassen A und F sowie in der Brandklasse B getestet
Mit den Jockel Wassernebellöschern wird die Löscheffektivität des umweltfreundlichen Löschmittels Wasser auf ein neues Level gebracht. Jockel-Wassernebellöscher sind geeignet für die Brandklassen A (glutbildende und feste Stoffe) und F (Speisefett/-öl) und sind zusätzlich in der Brandklasse B (flüssige und flüssig werdende Stoffe) getestet. Damit sind sie nahezu universell einsetzbar. So müssen keine unterschiedlichen Feuerlöscher vorgehalten werden und der Brandschutzhelfer kann unmittelbar mit der Brandbekämpfung beginnen, ohne prüfen zu müssen, ob das Löschmittel für den speziellen Anwendungsfall geeignet ist. Dadurch kann ein wichtiger Zeitfaktor entstehen, der über das Ausmaß des Schadens entscheiden kann. Und das alles auf der Basis des umweltfreundlichen Löschmittels Wassers.
Der Umwelt zuliebe
Wasser ist das umweltfreundlichste Löschmittel in der Brandbekämpfung. Die nicht-frostsicheren Feuerlöscher basieren auf demineralisiertem Wasser. Daher entstehen für sie keine Entsorgungskosten. Die frostsicheren Feuerlöscher sind aufgrund ihrer Zusätze gem. des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) zu entsorgen.
Minimierte Folgeschäden
Folgeschäden durch das Löschmittel selbst sind aufgrund der innovativen Wassernebeltechnik auf ein Minimum reduziert. Zum einen kommt durch die effiziente Technik weniger Löschmittel zum Einsatz, so dass sich im Vergleich zu einem regulären Wasserlöscher sogar die zur Verfügung stehende Sprühkapazität erhöht. Zum anderen verdunstet der Wassernebel sehr schnell, so dass er auf empfindliche Einrichtungen kaum Auswirkungen hat.
Besserer Schutz für den Anwender
Eine lange Funktionsdauer der JOCKEL-Wassernebellöscher und daraus resultierende Löschreserven, sowie die stark reduzierte Strahlungshitze, machen das Gerät zu einem vollumfänglichen Retter auch für ungeübte Anwender. Außerdem werden die bei einem Brand entstehenden toxischen Rauchgase besser gebunden.
Passen in jedes Brandschutzkonzept
Wassernebellöscher sind Teil der Jockel-JX-Serie, die mit verschiedenen Löschmitteln erhältlich ist. Außerdem zeichnet sie sich durch eine einheitliche Bedienung aus, was essenziell für ein stringentes Brandschutzkonzept ist.
Wassernebel-Löschmittel
Jockel Wassernebellöscher based on
water mist technologie sind im Gegensatz zu regulären Wasserlöschern für die Brandklassen A und F geeignet (ebenfalls für die Brandklasse B getestet mit 21 B). Durch die neue Vernebelungstechnologie wird das Wasser beim Löschvorgang in minimale Tröpfchen zerstäubt. Durch diesen Wassernebel wird die Kühlung erhöht, der Sauerstoff verdrängt und die Temperatur erheblich reduziert. Aufgrund einer effizienteren Ausbringung des Löschmittels erhöhen sich die Löschreserven und die Spritzdauer.
Besonders umweltfreundlich
Wasser ist das umweltfreundlichste Löschmittel in der Brandbekämpfung. Durch die innovative Vernebelungstechnologie gewinnt Wasser an maximaler Effizienz. So sind die reinen Wasserlöscher absolut unbedenklich und selbst die frostsicheren Löschmittel haben nur einen geringen Einfluss auf die Umwelt.
Jockel Wassernebellöscher sind für den Einsatz an elektrischen Anlagen bis 1.000 V mit einem Mindestabstand von 1 m geeignet.
Die neue Vernebelungs-Technik macht's möglich
Um die Löscheffektivität von Wasser zu erhöhen, ist das Zusammenspiel von Düse und Druck entscheidend. Das vom Druck stark aufgewirbelte Wasser wird dank der patentierten
Technologie in minimale Tröpfchen zerstäubt. So sorgen kleinste Wassertropfen gleich drei mal für schlagartigen Löscherfolg in den Brandklassen A, F und B.
11.) Erhöhte Kühlwirkung
Durch eine spezielle Wassernebeldüse werden unter hohem Druck kleinste Wassertropfen versprüht. Durch die Reduzierung der Tropfengröße wird die gesamte Wasseroberfläche so vergrößert, dass das Wasser viel schneller dem Brandherd die Hitze entziehen kann.
2.) Verdrängung von Sauerstoff
Aufgesprüht als Wassernebel verdampfen die feinen Tropfen im Brandfall schlagartig. Dabei wird der zum Weiterbrennen unbedingt benötigte Sauerstoff großflächig aus der Umgebungsluft verdrängt. Der Brand erstickt.
3.) Reduzierung der Strahlungswärme
Dank der immensen Anzahl an kleinsten Wasserpartikeln dehnt sich der Wassernebel über eine große Oberfläche aus und reduziert dabei die Temperatur erheblich. Einer Brandausbreitung wird durch diese Abschottung der Wärmestrahlung so vorgebeugt.
Download:
Zertifikat
Kontaktdaten des Herstellers oder Inverkehrbringens:
Feuerschutz Jockel GmbH & Co. KG
Jägerwald 26 - 30
D-42897 Remscheid
Tel.: +49 (0) 2191 9667-0
Fax: +49 (0) 2191 9667-54
info@jockel.de
Sicherheitshinweise:
-
Bedienung des Feuerlöschers erfolgt gemäß der auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten Piktogramme und Anleitungen sowie unter Berücksichtigung der zusätzlichen Angaben und Hinweise (z.B. zur Anwendung an spannungsführenden elektrischen Anlagen).
-
Vorsicht bei elektrischen Anlagen. Bis 1.000 Volt Mindestabstand 1 m.
-
Nur solche Lösch/Treibmittel und Ersatzteile verwenden, die mit dem jeweiligen anerkannten Materialien übereinstimmen.
-
Beachten Sie die auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten minimalen und maximalen Temperaturgrenzen, denen der Feuerlöscher ausgesetztwerden darf. Der Anbringungs- bzw. Aufstellungsort des Feuerlöschers muss dem Verwendungszweck und den auf dem Bedienschild angegebenen
-
Temperaturgrenzen entsprechen. Der Feuerlöscher darf keiner Wärmestrahlung ausgesetzt werden, wenn dadurch die maximale Temperaturgrenze überschritten wird. Vor Sonnen-/UV-/ionisierender Strahlung schützen.
-
Den Löschmittelstrahl nicht aus kurzer Distanz auf Personen richten, insbesondere nicht auf den Kopf.
-
Öffnen des Feuerlöschers sowie Instandhaltungsarbeiten nur durch Sachkundige z.B. durch autorisierten Kundendienst.
-
Der Feuerlöscher kann unter Druck stehen, Feuerlöscher keiner Gewalteinwirkung von außen aussetzen, nicht gewaltsam öffnen.
-
Bei beschädigten oder korrodierten druckhaltenden Teilen ist der Feuerlöscher umgehend durch eine sachkundige Person drucklos zu machen und Instand zu setzen.
-
Der Feuerlöscher ist grundsätzlich nur bestimmungsgemäß als Feuerlöscher zu verwenden. Nehmen Sie keine baulichen Änderungen am Gerät vor.
-
Feuerlöscher sind handbetätigte mobil einsetzbare Geräte. Wird der Einsatzort eines Feuerlöschers verändert, empfehlen wir das Gerät während des Transports zum neuen Einsatzort zu sichern, idealerweise mittels Transportkarton.
-
Nach jeder Ortsveränderung empfehlen wir durch Sichtprüfung zu kontrollieren, ob das Gerät unbenutzt ist, die Verplombung vorhanden ist und der Feuerlöscher keine sichtbaren Beschädigungen hat. Sollte das nicht der Fall sein, muss die Einsatzbereitschaft durch einen Sachkundigen wiederhergestellt werden.
-
Feuerlöscher sind so anzubringen bzw. aufzustellen, dass diese gut sicht- und erreichbar bzw. gegen Um- oder Herunterfallen sowie vor Beschädigungen geschützt sind.
-
Feuerlöscher sind an Fahrzeugen immer witterungsgeschützt in speziell konzipierten Halterungen zu befestigen, die den auftretenden Kräften widerstehen.
-
Feuerlöscher sauber halten, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
-
Die erwartete Lebensdauer tragbarer Feuerlöscher und der darin enthaltenen Einzelteile beträgt maximal 20 Jahre. Die reale Lebensdauer ist abhängig von der Beanspruchung des Feuerlöschers. Bei besonderer Beanspruchung kann die Lebensdauer deutlich kürzer sein. Der Zeitraum der Lebensdauer beginnt mit der Herstellung (siehe Herstelljahr/Endprüfung auf dem Bedienschild).
-
Feuerlöscher nur komplett entleert und drucklos durch ein anerkanntes Entsorgungsunternehmen entsorgen lassen.
-
Feuerlöscher müssen gegen Umfallen und mechanische Beschädigung gesichert werden.
-
Bei einer Wandbefestigung muss der Wandhalter auf festen, sicheren Halt hin überprüft werden!
-
Die Befestigung an der Wand sollte so erfolgen, dass sich der Tragegriff des Feuerlöschers zwischen 80 cm und 120 cm oberhalb des Bodens befindet.
-
Feuerlöscher dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung und ebenso keinen Temperaturen von unter -30 °C oder über +60 °C ausgesetzt sein!
-
Verwendung eines speziellen Fettbrandlöschers (Brandklasse F): Nur Feuerlöscher verwenden, die speziell für Fettbrände ausgelegt sind. Andere Feuerlöscher können unwirksam oder gefährlich sein.
-
Kein Wasser verwenden: Wasser darf niemals zur Bekämpfung von Fettbränden eingesetzt werden, da es zu einer Explosion führen kann, die das Feuer ausbreitet und schwere Verbrennungen verursacht.
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.