
Jockel PA6 93° Dauerdruck Automatiklöscher Pulver, 6kg
Der Automatiklöscher ist frostsicher bis -30° C. Es handelt sich um einen Stahlbehälter mit Manometer Prüf- und Füllanschluss, zwei Befestigungsschellen, der bei 93°C auslöst. Er besitzt eine selbstauslösende Armatur mit Sprinklerkopf aus Messing und Prüf- und Füllanschluss (M 30) und ist wiederbefüllbar.Hohe Sicherheit von Bauteilen, Behälter und Armaturen übertreffen die Anforderungen der EN 3 im Bereich des Berstdruckes deutlich. Die Behälter sind einzeln druckgeprüft, Bruchfestigkeit, Druckbeständigkeit, Temperatur- und Chemiebeständigkeit von Armaturen wurden in Langzeittests bestätigt, alle Einzelteile sind witterungs- und UV-beständig außerdem hat der Löscher speziell auf das Löschmittel abgestimmte Düse für einen optimalen Löschmittelstrahl und damit eine hohe Löschleistung.
Übersichtliche Anleitung auf einen Blick, angebracht als langlebiger, kratzfester, witterungsbeständiger Siebdruck. Erreicht die Umgebung eine bestimmte Temperatur (Auslösetemperatur), berstet die Glasampulle des Sprinklerkopfes. Das permanent unter Druck stehende Löschmittel wird freigegeben. Über den Sprinkler wird das Löschmittel aus der Höhe über den Brandherd verteilt. Eine weitere Brandausbreitung kann wirkungsvoll verhindert werden, inklusive Befestigungsschellen.
Technische Daten:
- Löschmittelmenge: 6 kg ABC-Pulver
- Löschleistung: Brandklasse A, B, C
- Löschmittel: Pulver, frostsicher
- Funktionsbereich: -30°C bis +60°C
- Treibmittel: Druckluft / N2
- Höhe (mm): 497
- Breite (mm): 205
- Tiefe / Durchmesser (mm): Ø 150
- Gewicht (kg): 10.3
Vorteile:
-
Automatische Brandbekämpfung in unbewachten Breichen
-
Sprinklerfeuerlöscher für den Objektschutz
-
Breites Einsatzspektrum in den Brandklassen A, B und C
-
Frostsicher
-
"Made in Germany"
Wiederbefüllbar, automatische Auslösung bei Erreichung der Auslösetemperatur, gute Löschwirkung durch die Kombination mehrerer Löscheffekte, Inhibition bzw. antikatalytischen Effekt und Sauerstoffabschluss durch Trennschichtbildung, hochwertiger Sprinklerkopf und Ventil mit Manometer zur Drucküberprüfung.
Qualitätsstahlbehälter für lange Lebensdauer mit UV-beständiger Polyesterharz-Außenbeschichtung und thermoplastischer Innenbeschichtung.
-
Objektschutz von Produktionsmaschinen und -anlagen
-
Heizungsräume
Download:
Hinweise zur Produktsicherheit
Kontaktdaten des Herstellers oder Inverkehrbringens:
Feuerschutz Jockel GmbH & Co. KG
Jägerwald 26 - 30
D-42897 Remscheid
Tel.: +49 (0) 2191 9667-0
Fax: +49 (0) 2191 9667-54
info@jockel.de
Sicherheitshinweise:
-
Bedienung des Feuerlöschers erfolgt gemäß der auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten Piktogramme und Anleitungen sowie unter Berücksichtigung der zusätzlichen Angaben und Hinweise (z.B. zur Anwendung an spannungsführenden elektrischen Anlagen).
-
Vorsicht bei elektrischen Anlagen. Bis 1.000 Volt Mindestabstand 1 m.
-
Nur solche Lösch/Treibmittel und Ersatzteile verwenden, die mit dem jeweiligen anerkannten Materialien übereinstimmen.
-
Beachten Sie die auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten minimalen und maximalen Temperaturgrenzen, denen der Feuerlöscher ausgesetztwerden darf. Der Anbringungs- bzw. Aufstellungsort des Feuerlöschers muss dem Verwendungszweck und den auf dem Bedienschild angegebenen
-
Temperaturgrenzen entsprechen. Der Feuerlöscher darf keiner Wärmestrahlung ausgesetzt werden, wenn dadurch die maximale Temperaturgrenze überschritten wird. Vor Sonnen-/UV-/ionisierender Strahlung schützen.
-
Bei der Benutzung des Feuerlöschers kann es zu elektrostatischer Aufladung des Gerätes kommen (bei CO2 - und Pulverfeuerlöschern).
-
Den Löschmittelstrahl nicht aus kurzer Distanz auf Personen richten, insbesondere nicht auf den Kopf.
-
Öffnen des Feuerlöschers sowie Instandhaltungsarbeiten nur durch Sachkundige z.B. durch autorisierten Kundendienst.
-
Der Feuerlöscher kann unter Druck stehen, Feuerlöscher keiner Gewalteinwirkung von außen aussetzen, nicht gewaltsam öffnen.
-
Bei beschädigten oder korrodierten druckhaltenden Teilen ist der Feuerlöscher umgehend durch eine sachkundige Person drucklos zu machen und Instand zu setzen.
-
Der Feuerlöscher ist grundsätzlich nur bestimmungsgemäß als Feuerlöscher zu verwenden. Nehmen Sie keine baulichen Änderungen am Gerät vor.
-
Feuerlöscher sind handbetätigte mobil einsetzbare Geräte. Wird der Einsatzort eines Feuerlöschers verändert, empfehlen wir das Gerät während des Transports zum neuen Einsatzort zu sichern, idealerweise mittels Transportkarton.
-
Nach jeder Ortsveränderung empfehlen wir durch Sichtprüfung zu kontrollieren, ob das Gerät unbenutzt ist, die Verplombung vorhanden ist und der Feuerlöscher keine sichtbaren Beschädigungen hat. Sollte das nicht der Fall sein, muss die Einsatzbereitschaft durch einen Sachkundigen wiederhergestellt werden.
-
Feuerlöscher sind so anzubringen bzw. aufzustellen, dass diese gut sicht- und erreichbar bzw. gegen Um- oder Herunterfallen sowie vor Beschädigungen geschützt sind.
-
CO2-Feuerlöscher dürfen bei Aufenthalt von Personen in Räumen nur eingesetzt werden, wenn pro kg CO2 eine freie Grundfläche von >5,5 m² vorhanden ist.
-
Feuerlöscher mit wässrigem Löschmittel nicht längere Zeit, waagerecht am Einsatzort bereitstellen, da sich der ständige Kontakt der metallischen Armatur mit dem wässrigen Löschmittel nachteilig auswirken kann. Feuerlöscher sind an Fahrzeugen immer witterungsgeschützt in speziell konzipierten Halterungen zu befestigen, die den auftretenden Kräften widerstehen.
-
Feuerlöscher sauber halten, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
-
Die erwartete Lebensdauer tragbarer Feuerlöscher und der darin enthaltenen Einzelteile beträgt maximal 25 Jahre. Die reale Lebensdauer ist abhängig von der
-
Beanspruchung des Feuerlöschers. Bei besonderer Beanspruchung kann die Lebensdauer deutlich kürzer sein. Der Zeitraum der Lebensdauer beginnt mit der
-
Herstellung (siehe Herstelljahr/Endprüfung auf dem Bedienschild).
-
Feuerlöscher nur komplett entleert und drucklos durch ein anerkanntes Entsorgungsunternehmen entsorgen lassen.
-
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung in engen, schlecht belüfteten Räumen. Hier besteht Personengefährdung!
-
Kontakt mit dem sehr kalt austretenden Löschmittel ist unbedingt zu vermeiden! (Kälteverbrennung der Haut)
-
Beim Löschen verteilt sich das ausströmende, sehr kalte CO2 im Raum und da es schwerer ist als Luft, ergibt sich am Boden eine höhere CO2-Konzentration als im Atembereich einer stehenden Person. Daher muss unbedingt in aufrechter Körperhaltung gelöscht werden!
-
CO2-Feuerlöscher müssen gegen Umfallen und mechanische Beschädigung gesichert werden.
-
Bei einer Wandbefestigung muss der Wandhalter auf festen, sicheren Halt hin überprüft werden!
-
Die Befestigung an der Wand sollte so erfolgen, dass sich der Tragegriff des Feuerlöschers zwischen 80 cm und 120 cm oberhalb des Bodens befindet.
-
CO2-Feuerlöscher dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung und ebenso keinen Temperaturen von unter -30 °C oder über +60 °C ausgesetzt sein!
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Hersteller Informationen
JockelFeuerschutz Jockel GmbH & Co. KG
Jägerwald 26 - 30
D-42897 Remscheid
Tel.: +49 (0) 2191 9667-0
Fax: +49 (0) 2191 9667-54
info@jockel.de
https://www.jockel.de/