Jockel 50L Alkoholresistenter Schaum Feuerlöscher fahrbar Löschwagen S50J AR Green
Brandklasse A/B
- Löschmittelmenge: 50L alkoholbeständig
- Aufladefeuerlöscher mit CO2 Flasche
- Stabiles Fahrgestell, Hartgummi-Laufräder
- Nach DIN EN 1866
- Qualitätsstahlbehälter mit kratzfester Pulveraußenbeschichtung
- Dehventile aus Messing
- Mit 5m Hochdruckschlauch mit abstellbarer Löschpistole
- Unterbrechbarer Löschmitteleinsatz
- Geeignet für elektrische Anlagen bis 1.000 Volt
- Funktionsbereich: +5°C bis +60°C
- Wartungsfreundliche Konstruktion
- Höhe: 1100 mm
- Tiefe: 610 mm
- Breite: 450 mm
Diese fahrbaren Schaumlöscher sind die ideale Lösung bei Entstehungsbränden der Brandklassen A und B. Aufgrund der geringen spezifischen Dichte sind wasserfilmbildende Schaummittel in der Lage, auf der Oberfläche des Brandgutes einen geschlossenen dampfdichten und wässrigen Film zu bilden, auch bei brennenden Flüssigkeiten. Diese Sperrschicht verhindert den Austritt von Dämpfen und Gasen und behindert darüber hinaus noch die Sauerstoffzufuhr zum Brandgut. Das Feuer wird also erstickt. Zudem hat Schaum aufgrund seines Wasseranteils einen kühlenden Effekt. Schaum lässt sich später gut entfernen. Durch einen deutlich verringerten Fluoranteil sind die Jockel-Schäume bedeutend umweltfreundlicher. Selbstverständlich verzichtet Jockel auf Schaumkonzentrat mit Perfluoroctansulfonat (PFOS) und Perfluoroctansäure (PFOA).
Alkoholresistenter Schaum
Vor allem im industriellen Bereich, wo Alkohole und Alkoholmischungen zum Einsatz kommen, aber auch in medizinischen Einrichtungen, indenen beispielsweise Desinfektionsmittel gelagert werden, muss dem Brandschutz mit differenzierteren Lösungen begegnet werden. Der Jockel-Schaum JoMix AB-AR ist ein alkoholbeständiger Schaum, welcher zum Löschen sowohl von unpolaren als auch polaren Flüssigkeiten geeignet ist. Beim Löschen polarer Brände bildet dieser einen Polymerfilm zwischen dem Brandgut und dem Löschschaum. Auf diese Weise wird der Löschschaum nicht durch den Alkohol der brennenden Flüssigkeit zerstört und kann seine Löschwirkung durch eine geschlossene sauerstoffhemmende Schaumdecke voll entfalten. Für ein optimales Ergebnis ist die Abstimmung von Löschmittel und Löscher entscheidend. Nur bei sanfter Schaumausgabe durch die Löschdüse kann sich ein stabiler zusammenhängender Polymerfilm bilden, welcher für einen erfolgreichen Löscheinsatz entscheidend ist.
Vielseitig einsetzbarer Allrounder
Da der Löscher sowohl bei unpolaren als auch polaren Bränden eingesetzt werden kann, ist dieser Löscher vor allem dann ideal, wenn der Anwender über die Art der brennenden Flüssigkeiten oder deren Gemische keine 100%ige Gewissheit hat.
Abbildung ähnlich. Lieferzeit bitte vorab erfragen.
Für Brandklasse A/B geeignet

Download:
Zertifikat
Hinweise zur Produktsicherheit
Kontaktdaten des Herstellers oder Inverkehrbringens:
Feuerschutz Jockel GmbH & Co. KG
Jägerwald 26 - 30
D-42897 Remscheid
Tel.: +49 (0) 2191 9667-0
Fax: +49 (0) 2191 9667-54
info@jockel.de
Sicherheitshinweise:
-
Bedienung des Feuerlöschers erfolgt gemäß der auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten Piktogramme und Anleitungen sowie unter Berücksichtigung der zusätzlichen Angaben und Hinweise (z.B. zur Anwendung an spannungsführenden elektrischen Anlagen).
-
Vorsicht bei elektrischen Anlagen. Bis 1.000 Volt Mindestabstand 1 m.
-
Nur solche Lösch/Treibmittel und Ersatzteile verwenden, die mit dem jeweiligen anerkannten Materialien übereinstimmen.
-
Beachten Sie die auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten minimalen und maximalen Temperaturgrenzen, denen der Feuerlöscher ausgesetztwerden darf. Der Anbringungs- bzw. Aufstellungsort des Feuerlöschers muss dem Verwendungszweck und den auf dem Bedienschild angegebenen
-
Temperaturgrenzen entsprechen. Der Feuerlöscher darf keiner Wärmestrahlung ausgesetzt werden, wenn dadurch die maximale Temperaturgrenze überschritten wird. Vor Sonnen-/UV-/ionisierender Strahlung schützen.
-
Den Löschmittelstrahl nicht aus kurzer Distanz auf Personen richten, insbesondere nicht auf den Kopf.
-
Öffnen des Feuerlöschers sowie Instandhaltungsarbeiten nur durch Sachkundige z.B. durch autorisierten Kundendienst.
-
Der Feuerlöscher kann unter Druck stehen, Feuerlöscher keiner Gewalteinwirkung von außen aussetzen, nicht gewaltsam öffnen.
-
Bei beschädigten oder korrodierten druckhaltenden Teilen ist der Feuerlöscher umgehend durch eine sachkundige Person drucklos zu machen und Instand zu setzen.
-
Der Feuerlöscher ist grundsätzlich nur bestimmungsgemäß als Feuerlöscher zu verwenden. Nehmen Sie keine baulichen Änderungen am Gerät vor.
-
Feuerlöscher sind handbetätigte mobil einsetzbare Geräte. Wird der Einsatzort eines Feuerlöschers verändert, empfehlen wir das Gerät während des Transports zum neuen Einsatzort zu sichern, idealerweise mittels Transportkarton.
-
Nach jeder Ortsveränderung empfehlen wir durch Sichtprüfung zu kontrollieren, ob das Gerät unbenutzt ist, die Verplombung vorhanden ist und der Feuerlöscher keine sichtbaren Beschädigungen hat. Sollte das nicht der Fall sein, muss die Einsatzbereitschaft durch einen Sachkundigen wiederhergestellt werden.
-
Feuerlöscher sind so anzubringen bzw. aufzustellen, dass diese gut sicht- und erreichbar bzw. gegen Um- oder Herunterfallen sowie vor Beschädigungen geschützt sind.
-
Feuerlöscher sind an Fahrzeugen immer witterungsgeschützt in speziell konzipierten Halterungen zu befestigen, die den auftretenden Kräften widerstehen.
-
Feuerlöscher sauber halten, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
-
Die erwartete Lebensdauer tragbarer Feuerlöscher und der darin enthaltenen Einzelteile beträgt maximal 20 Jahre. Die reale Lebensdauer ist abhängig von der Beanspruchung des Feuerlöschers. Bei besonderer Beanspruchung kann die Lebensdauer deutlich kürzer sein. Der Zeitraum der Lebensdauer beginnt mit der Herstellung (siehe Herstelljahr/Endprüfung auf dem Bedienschild).
-
Feuerlöscher nur komplett entleert und drucklos durch ein anerkanntes Entsorgungsunternehmen entsorgen lassen.
-
Feuerlöscher müssen gegen Umfallen und mechanische Beschädigung gesichert werden.
-
Bei einer Wandbefestigung muss der Wandhalter auf festen, sicheren Halt hin überprüft werden!
-
Die Befestigung an der Wand sollte so erfolgen, dass sich der Tragegriff des Feuerlöschers zwischen 80 cm und 120 cm oberhalb des Bodens befindet.
-
Feuerlöscher dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung und ebenso keinen Temperaturen von unter -30 °C oder über +60 °C ausgesetzt sein!
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.