ETP KS 5 OS-FD Automatik Löschanlage Objektschutz Kohlendioxid CO2 Serverraum
Funktionsweise
Die autarken und energieunabhängigen KS 5 OS-FD Löschanlagen bestehen aus einem CO2-Löscher und der „SensorFlexLine“ Detektions-Schlauchleitung.
Bei Anstieg der Temperatur über den Berstdruck hinaus platzt der Schlauch und das Löschmittel wird direkt am Brandherd freigesetzt – Die Anlage arbeitet hier ganz automatisch und sehr effizient, ohne Einsatz von Fremdenergie.
Einsatzbereich
Die Anlage wird in Serverschränken, Schaltschränken, Service- automaten, geschlossenen und nicht begehbaren Containern, etc. eingesetzt.
ETP Löschanlagen für Server & Netzwerkschränke
Ohne moderne IT- und Steuerungs-Lösungen ist der Alltag in unseren Unternehmen heute kaum vorstellbar. Die Bedeutung dieser Einrichtungen wird uns oft erst dann bewusst, wenn diese ausfallen. Ein Grund für die Unterbrechung der Betriebsabläufe kann ein Brand sein. Feuer in elektrischen Einrichtungen zählen zu den häufigsten Brandursachen. Zwar sind die sensiblen Daten in der Regel gesichert, Steuerungen ggf. redundant aufgebaut, trotzdem können solche Ereignisse für lange Ausfallzeiten sorgen. Darüber hinaus kann sich ein Brand ausbreiten und auch in anderen Bereichen zu erheblichen Schäden führen. Ein solches Ereignis kann die Existenz eines Unternehmens oder Stand- ortes stark gefährden.
Wirtschaftlichkeit und Effizienz
Seit vielen Jahrzehnten entwickelt ETP flexible, effiziente und wirtschaftliche Lösungen zum Schutz ihrer sensiblen Infrastruktur. ETP Löschkonzepte stehen für:
-
Hohe Effizienz bei der Brandbekämpfung
-
Hohe Wirtschaftlichkeit durch ein optimal ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis
-
ETP Systemlösungen sind Jederzeit nachrüstbar
-
Maximale Flexibilität durch objektbezogene Lösungen
ETP Löschsysteme für besondere Anforderungen
Besondere Herausforderungen sind unsere Stärke. Überall dort, wo die Anforderungen oder ihre Wünsche über die Möglichkeiten unserer Standard-Lösungen hinausgehen, entwickeln unsere Techniker maßgeschneiderte Konzepte. Der modulare Aufbau unserer Komponenten ermöglicht eine Vielzahl von Kombinationen, um eine Löschanlage nach ihren Wünschen zusammenzustellen.
Kohlendioxid-Objektschutz-Löschanlage mit automatischer Auslösung Brandklasse B für den stationären Einbau Typ KS 2 OS-FD und KS 5 OS-FD
Der starke Basisschutz von ETP. Effizientes Löschmittel, einfache Installation, robuste und langlebige Ausführung, keine Fremdenergie erforderlich. Ein im zu schützenden Bereich verlegter Detektionsschlauch platzt bei Erreichen einer bestimmten Temperatur und sorgt zielgenau an dieser Stelle für die Ausbringung des Löschmittels. Zielgenaue Brandbekämpfung, wirtschaftlich umgesetzt.
Hinweise zur Produktsicherheit
Kontaktdaten des Herstellers oder Inverkehrbringens:
ETP Löschsysteme GmbH
Diestedder Straße 39
D-59329-Wadersloh
Tel.: +49 (0) 2523 9935 720
info@etp-loeschsysteme.de
Sicherheitshinweise:
-
Bedienung des Feuerlöschers erfolgt gemäß der auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten Piktogramme und Anleitungen sowie unter Berücksichtigung der zusätzlichen Angaben und Hinweise (z.B. zur Anwendung an spannungsführenden elektrischen Anlagen).
-
Vorsicht bei elektrischen Anlagen. Bis 1.000 Volt Mindestabstand 1 m.
-
Nur solche Lösch/Treibmittel und Ersatzteile verwenden, die mit dem jeweiligen anerkannten Materialien übereinstimmen.
-
Beachten Sie die auf dem Bedienschild des Feuerlöschers aufgedruckten minimalen und maximalen Temperaturgrenzen, denen der Feuerlöscher ausgesetztwerden darf. Der Anbringungs- bzw. Aufstellungsort des Feuerlöschers muss dem Verwendungszweck und den auf dem Bedienschild angegebenen
-
Temperaturgrenzen entsprechen. Der Feuerlöscher darf keiner Wärmestrahlung ausgesetzt werden, wenn dadurch die maximale Temperaturgrenze überschritten wird. Vor Sonnen-/UV-/ionisierender Strahlung schützen.
-
Bei der Benutzung des Feuerlöschers kann es zu elektrostatischer Aufladung des Gerätes kommen (bei CO2 - und Pulverfeuerlöschern).
-
Den Löschmittelstrahl nicht aus kurzer Distanz auf Personen richten, insbesondere nicht auf den Kopf.
-
Öffnen des Feuerlöschers sowie Instandhaltungsarbeiten nur durch Sachkundige z.B. durch autorisierten Kundendienst.
-
Der Feuerlöscher kann unter Druck stehen, Feuerlöscher keiner Gewalteinwirkung von außen aussetzen, nicht gewaltsam öffnen.
-
Bei beschädigten oder korrodierten druckhaltenden Teilen ist der Feuerlöscher umgehend durch eine sachkundige Person drucklos zu machen und Instand zu setzen.
-
Der Feuerlöscher ist grundsätzlich nur bestimmungsgemäß als Feuerlöscher zu verwenden. Nehmen Sie keine baulichen Änderungen am Gerät vor.
-
Feuerlöscher sind handbetätigte mobil einsetzbare Geräte. Wird der Einsatzort eines Feuerlöschers verändert, empfehlen wir das Gerät während des Transports zum neuen Einsatzort zu sichern, idealerweise mittels Transportkarton.
-
Nach jeder Ortsveränderung empfehlen wir durch Sichtprüfung zu kontrollieren, ob das Gerät unbenutzt ist, die Verplombung vorhanden ist und der Feuerlöscher keine sichtbaren Beschädigungen hat. Sollte das nicht der Fall sein, muss die Einsatzbereitschaft durch einen Sachkundigen wiederhergestellt werden.
-
Feuerlöscher sind so anzubringen bzw. aufzustellen, dass diese gut sicht- und erreichbar bzw. gegen Um- oder Herunterfallen sowie vor Beschädigungen geschützt sind.
-
CO2-Feuerlöscher dürfen bei Aufenthalt von Personen in Räumen nur eingesetzt werden, wenn pro kg CO2 eine freie Grundfläche von >5,5 m² vorhanden ist.
-
Feuerlöscher mit wässrigem Löschmittel nicht längere Zeit, waagerecht am Einsatzort bereitstellen, da sich der ständige Kontakt der metallischen Armatur mit dem wässrigen Löschmittel nachteilig auswirken kann. Feuerlöscher sind an Fahrzeugen immer witterungsgeschützt in speziell konzipierten Halterungen zu befestigen, die den auftretenden Kräften widerstehen.
-
Feuerlöscher sauber halten, keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden, nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
-
Die erwartete Lebensdauer tragbarer Feuerlöscher und der darin enthaltenen Einzelteile beträgt maximal 25 Jahre. Die reale Lebensdauer ist abhängig von der
-
Beanspruchung des Feuerlöschers. Bei besonderer Beanspruchung kann die Lebensdauer deutlich kürzer sein. Der Zeitraum der Lebensdauer beginnt mit der
-
Herstellung (siehe Herstelljahr/Endprüfung auf dem Bedienschild).
-
Feuerlöscher nur komplett entleert und drucklos durch ein anerkanntes Entsorgungsunternehmen entsorgen lassen.
-
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung in engen, schlecht belüfteten Räumen. Hier besteht Personengefährdung!
-
Kontakt mit dem sehr kalt austretenden Löschmittel ist unbedingt zu vermeiden! (Kälteverbrennung der Haut)
-
Beim Löschen verteilt sich das ausströmende, sehr kalte CO2 im Raum und da es schwerer ist als Luft, ergibt sich am Boden eine höhere CO2-Konzentration als im Atembereich einer stehenden Person. Daher muss unbedingt in aufrechter Körperhaltung gelöscht werden!
-
CO2-Feuerlöscher müssen gegen Umfallen und mechanische Beschädigung gesichert werden.
-
Bei einer Wandbefestigung muss der Wandhalter auf festen, sicheren Halt hin überprüft werden!
-
Die Befestigung an der Wand sollte so erfolgen, dass sich der Tragegriff des Feuerlöschers zwischen 80 cm und 120 cm oberhalb des Bodens befindet.
-
CO2-Feuerlöscher dürfen keiner direkten Sonneneinstrahlung und ebenso keinen Temperaturen von unter -30 °C oder über +60 °C ausgesetzt sein!
Hinweise zur Rückverfolgbarkeit:
Auf dem Produkt sind Angaben zu Chargen- u. Seriennummer vorhanden.